web analytics

Internationale Datenbank

Die Datenbank umfasst sowohl die reichsten Familien der Welt als auch die größten
Familienunternehmen.

Für jedes Land der Welt wurden Recherchen zu den führenden Unternehmerfamilien durchgeführt. Die Suche beschränkte sich nicht nur auf die aktuellen Unternehmer, sondern auch auf Familien des 18./19. Jahrhunderts. Die Daten umfassen sowohl aktuelle als auch historische Daten.

Aus diesen grundlegenden Daten wurden dann die 15.600 Familien mit einem Vermögen von > 300 Millionen $ herausgefiltert und nach verschiedenen Kategorien in Excel kategorisiert. Für 6.150 Familien wurden bereits die Single Family Offices ermittelt.

Anders als in Rankings von z.B. Forbes werden Einzelpersonen zu Familien zusammengefasst, d.h. mehrere Mitglieder von z.B. der Mars-Familie, die gesondert in der Forbes-Liste auftauchen, zählen in der Datenbank nur als 1 Profil.

Alle globalen und lokalen Vermögensrankings aus den verschiedenen Ländern  wurden ausgewertet. Zum Teil werden diese Rankings schon seit 20 Jahren ausgewertet.  2022 wurden alle Vermögensrankings mit aktuellen Daten in die Datenbank eingepflegt.

Auswertungen von allen verfügbaren Länderrankings für Privatunternehmen/Familienunternehmen sowie von diversen Branchen-Unternehmensrankings.

Auswertungen von M&A Deals der vergangen Jahre.

2022 Auswertung einer Anteilseigner-Datenbank aller börsennotierten Unternehmen weltweit.

Jahrelange intensive Internet-Recherche

.

Fortlaufendes News-Monitoring.

.

Deutsche Datenbank

Die Datenbank umfasst sowohl die reichsten Familien der Welt als auch die größten
Familienunternehmen.

In der grundlegenden Datenbank sind so gut wie alle reichen deutsche Familien seit dem Mittelalter erfasst. U.a. wurden auch die Millionärslisten von 1913, die einige tausend Personen umfassen, komplett erfasst und der weitere Verlauf der Vermögensentwicklung recherchiert. Die Daten umfassen die Familienstammfolge, die Unternehmensentwicklung und aktuelle Daten zu den Unternehmen / Besitzverhältnissen.

In einer Excel-Liste wurden die aktuell 6.300 reichsten deutschen Familien nach verschiedenen Kategorien für die weitere Analyse verdichtet. Für gut 4.800 Familien wurden bereits die Kontaktdaten der Vermögensverwaltungen und Family Offices recherchiert.

Neben den oben genannten Quellen wie Unternehmens- und Branchenrankings, Vermögensrankings und M&A-Deals wurden auch folgende Quellen für Deutschland ausgewertet:

Für die Datenbank wurden für jedes Jahrzehnt (1964, 1973, 1984, 1994, 2002) jeweils die Hoppenstedt-Handbücher der mittleren und großen Unternehmen komplett ausgewertet. Diese Analyse  und die anschließende Internet-Recherche nach den entsprechenden Unternehmen lieferte Hinweise auf eine sehr große Anzahl von Familien, die ihre Unternehmen seit den 1960er Jahren verkauft haben und heute kaum noch in Rankings auftauchen.

Zusätzlich wurden die kompakten Nachschlagwerke der Commerzbank („Wer gehört zu wem) für den gleichen Zeitraum ausgewertet.

Die mehrbändigen „Jahrbücher der Millionäre“ von 1913 publizierten eine Liste aller Millionäre in Deutschland kurz vor dem 1. Weltkrieg, basierend auf Steuerlisten. Dabei wurde für jede Einzelperson eine Vermögensangabe samt Einkommen veröffentlicht. Im Ganzen sind knapp 9.000  verzeichnet.

Diese Personen sind in der Datenbank erfasst und es wurde recherchiert, ob die Familien heute noch vermögend sind. Die Daten sind auch grundlegend für die Recherche der Familienstammbäumen von alten Unternehmerfamilien.

Für die Analyse wurden die verschiedenen Familienmitglieder identifiziert und zu Familiengruppen verdichtet. Darauf basiert die Rangliste der reichsten Familien.

Die 2900 Reichsten Deutschen vor Hundert Jahren

Die reichsten Familien 1913:

  • 618,5 Mio – Haniel (29 Personen)
  • 390,0 Mio – Rothschild/Goldschmidt-Rothschild (6 Personen)
  • 360,0 Mio – Fürsten Henckel v. Donnersmarck (6 Personen)
  • 359,0 Mio – Könige/ Herzöge von Bayern (10 Personen)
  • 355,0 Mio – Großherzog Mecklenburg- Strelitz (1 Person)
  • 286,5 Mio – Krupp (2 Personen)
  • 280,0 Mio – Fürsten Thurn und Taxis (2 Personen)
  • 205,5 Mio – Kaiser/ Prinzen von Preußen (6 Personen)
  • 184,0 Mio – von Hohenlohe (Ratibor, Ujest) (3 Personen)
  • 170,0 Mio – Stumm (4 Personen)
  • 152,5 Mio – Waldthausen (27 Personen)
  • 135,5 Mio – Grafen Hochberg/Fürst Pless (6 Personen)
  • 122,0 Mio – Grafen Schaffgotsch (5 Personen)
  • 119,0 Mio – Fürsten Schwarzenberg (1 Person)
  • 117,0 Mio – Sloman/Edye/Loesener (7 Personen)
  • 110,5 Mio – Mendelssohn (Bartholdy) (14 Personen)
  • 110,0 Mio – Fürst zu Fürstenberg (1 Person)

Hauptchronist der großen Firmen und Unternehmer der 1950er/60er Jahre war Kurt Pritzkoleit, der in seinen zahlreichen Büchern sehr detaillierte Fakten lieferte. Definitiv die beste Datengrundlage und ein wichtiger Zwischenschritt, um Familienstammbäume und die Geschichte der Unternehmen zu recherchieren.

Wichtige Publikationen dieser Zeit liefern wichtige Erkenntnisse, z.B.

  • Ferdinand Simoneit, Die neuen Bosse 1966
  • Peter Brügge – Die Reichen in Deutschland, 1966
  • Max Kruk – Die oberen 35000, 1967
  • Hermann Marcus – Die Macht der Mächtigen – 1970
  • Michael Jungblut – Die Reichen und die Superreichen in Deutschland